Mo, 19.05.25
00:00 Uhr
Festivaleröffnung: Wien im Rosenstolz – Landpartie
Eine Konzertreihe der neuen Dialektmusik – bunt und selbstbewusst!
19. - 26. Mai 2025
im Theater am Spittelberg
Spittelberggasse 10, 1070 Wien
Der Wegweiser für 2025 ist ausgerichtet: Ende Mai ist das Theater am Spittelberg unverwechselbarer Hörplatz für neue österreichische Volksmusik. „Wien im Rosenstolz – Landpartie“ mit jungen experimentierfreudigen Gruppen aus verschiedenen Regionen Österreichs, die mit der Tradition sehr wohl musikalisch „liebäugeln“, aber thematisch im Jetzt leben und bewusst die Dialektmusik in den Vordergrund rücken. Sie überzeugen mit Herzblut und Spielfreude, und zeigen, dass Volksmusik – im Volk, vom Volk und für das Volk entstandene Musik – wirklich alle Menschen berührt, wenn man die Tradition an ihren Wurzeln packt und für die Gegenwart interpretiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Nuschin Vossoughi & Team
Die Tanzgeiger (Bgld, Stmk, NÖ, OÖ, W) – „Lebendig wie immer“
feurig impulsiv in unerschöpflicher leidenschaft für altes wie aktuelles volksgut von hier und aus aller welt
Das Beständige in der Geschichte der Tanzgeiger ist der Wandel. Geändert haben sich Besetzung und Repertoire. Ihre Konstanten sind das Bekenntnis zu den eigenen musikalischen Wurzeln, die Hellhörigkeit für das Fremde und die Lust, grenzenlos zu transponieren und improvisieren. All das vereinen die sieben Virtuosen zu einem einzigartigen Klangkörper.
Johanna Kugler – geige; Theresa Aigner – geige; Marie-Theres Stickler – harmonika; Dieter Schickbichler – posaune; Claus Huber – trp; Michael Gmasz – bratsche; Sebastian Rastl – k-bass
BruckZuckMusi (Sbg, OÖ, NÖ) – „tanzen&träumen“
alpenländische volksmusik mit traumhaft verspielten und tänzerischen melodien im satten klangteppich
Zwischen den Alpen und der Welt liegt so einiges: Volksmusik, Klassik, Weltmusik, Jazz. Fein verflochten in eigenen Arrangements verschmilzt das 2021 gegründete junge Septett musikalische Einflüsse aus Salzburg, Ober- und Niederösterreich zu einem außergewöhnlichen Klangbild. Mitreißende Melodien und dynamische Rhythmik inspirieren das Publikum zum Träumen.
Nicole Brückl – kl; Simone Jetzinger – kl; Lea Kogler – kl; Laura Hinterleitner – harfe; Felix Brandauer – k-bass; Mattias Staudecker – steirische harmonika; Paul Tiefenthaler – bass-trp
Kapelle So&So (Bayern, Sbg, Stmk) – „Trompetuum Mobile“
neues programm! kraftvolle blasmusik in tanzlmusi-besetzung im wilden genre-streifzug mit modernen stilistiken
Tanzlmusi, Hip-Hop, Singen, Beatbox? Ein Ausflug in die Klassik? Was ist musikalisch alles möglich? Fragen, die die sechs Musiker der Kapelle So&So zur steten kreativen Weiterentwicklung anspornen. In Bewegung bleiben und die Musiklatte nochmal ein bisschen höher legen, lautet die Devise. Selbstverständlich genreübergreifend – sie wollen es ständig wissen!
Hansi Auer – steirische harmonika, voc; Patrick Paganin – git, voc; Stefan Huber – tuba, voc; Manuel Haitzmann – bass-trp, voc; Joschi Öttl – flügelhorn, voc; Sebastian Höglauer – flügelhorn, voc
Seitinger&Maierhofer (Stmk) – „Hauptsoch die Leut haben was zum Redn“
steirische dialektmusik zwischen pop, jazz und volkslied über alltagsskurrilität – berührend und unterhaltsam
Mit ihrem zweiten Album „Hauptsoch die Leut habn was zum Redn“ balancieren Johanna Seitinger und Lukas Maierhofer einfühlsam zwischen gesellschaftlichen Beobachtungen, humorvollen oder melancholischen Momenten: Vom Leben zwischen Industrie, Natur und Alltagsskurrilität („Mürztal“, „Der Hahn“) bis zu heimlicher Verehrung („Durch die Scheibn“, „Suiidiohuin“).
Johanna Seitinger – voc; Lukas Maierhofer – git, voc; Jonny Kölbl – steirische harmonika; Tobias Steinrück – k-bass; Klaus Fürstner – schlagzeug
YouTube: Mürztal – Seitinger&Maierhofer (offizielles Musikvideo)
YouTube: Bahnhofscafé live im Zug – Seitinger&Maierhofer
YouTube: Der Hahn – Seitinger&Maierhofer (Live Session)
Quetschwork Family (NÖ, OÖ) – „Best of 10 Jahre“
vier kreativlinge mit revue – dialekt-pop-sound mit witzig bis tiefsinniger textur kabarettistisch moderiert
Die Zeit fliegt dahin! Seit 10 Jahren begeistert die musikalische Family rund um Julia und Walter Sitz ihr Publikum. Zu diesem Jubiläum glänzen alle bisherigen Bringer nochmal in neuem Gewand: So besingt die Quetschwork Family wie ihnen da „Schnabi g‘waxn is“ den „Dati“, sammelt ihre „7 Zwetschk‘n“ ein und „dingst“ das „Kärntnerliad aus Oberösterreich“.
Julia Sitz – voc, blockflöte; Walter Sitz – git, schlagzeug, voc, Komposition; Severin Trogbacher – git, geige, mandoline, voc; Markus Wolf – k-bass, keyboard, voc
YouTube: Quetschwork Family – Auf Dati's Spuren
YouTube: Quetschwork Family – Glaub ån di
YouTube: Quetschwork Family – 7 Zwetschk'n
Gesangskapelle Hermann (OÖ, W) – „Sehr Sogar“
die lässigste mundwerk-boyband der herzen im selbstironischen volksgesang – vorlaut und voller lebensfreude
Mit ihrem fünften Studioalbum „Sehr Sogar“ feiern die Hermänner das Schöne und den Moment. „Sehr Sogar“ ist Musik, die so goschert, liebevoll und cool daherkommt wie die Gesangskapelle Hermann selbst, die mal Hip-Hop, mal Schlager oder gar Pop ist. Kurz: Sie haben alles gegeben, für die zweite Amadeus-Nominierung hat es schon mal gereicht. „Sehr Sogar“!
Simon Gramberger – voc, perc; Simon Scharinger – voc; Stephan Wohlmuth – voc; Joachim Rigler – voc, git; Bernhard Höchtel – voc, piano
Title | Short Description | Long Description | Date | Images | Price |
---|